Die Gehälter in deutschen Krankenhäusern treten auf der Stelle. Das will die Managementberatung Kienbaum festgestellt haben. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich demnach die Saläre sowohl der nichtärztlichen Führungskräfte als auch der Ärzte kaum verändert. Oberärzte und Fachärzte erhalten genau wie im Vorjahr Jahresgesamtbezüge in Höhe von 113.000 Euro beziehungsweise 82.000 Euro. Chefärze kommen nun auf mittlere Jahresbruttoeinkommen von 257.000 Euro. Das größte Krankenhaus in der Region ist die Freiburger Uniklinik mit mehr als 10.000 Beschäftigten. Das öffentlich betriebene Haus hat sich vergangenes Jahr nach längeren Querelen sowohl von seinem leitenden ärztlichen Direktor Wolfgang Holzgreve als auch vom kaufmännischer Chef der Klinik Frank Wertheimer getrennt. Seither gibt es ein kommissarisches Führungsduo.
Die neuen Aussagen zu Klinikgehältern von Kienbaum basieren auf der Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in Krankenhäusern” der Managementberatung, an der 221 Krankenhäuser mit Positionsdaten zu 2.234 Mitarbeitern teilgenommen haben. Chefärzte müssen laut der Stuide leichte Gehaltsrückgange von durchschnittlich 9.000 Euro im Jahr hinnehmen, sodass ihr Jahresgehalt nun bei durchschnittlich 257.000 Euro liegt. Das Geschäftsführergehalt im Gesundheitswesen ist im Schnitt um 6.000 Euro im Vergleich zu 2009 gestiegen und beträgt nun jährlich 152.000 Euro. „Die veränderte Vertragslage bei den Chefärzten beeinflusst die Vergütung merkbar. Statt des früher herrschenden Liquidationsrechts haben die Kliniken nun eine Bonuszahlung vereinbart, die auf quantitativen Kennzahlen wie beispielsweise dem Betriebsergebnis beruht”, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser. Bei den nichtärztlichen Führungskräften betragen die Gehaltssteigerungen im Schnitt 2,5 Prozent und liegen damit auf Vorjahreshöhe.
Berufserfahrung wird honoriert
Ein Chefarzt im Alter von 35 bis 40 Jahren verdient durchschnittlich 169.000 Euro im Jahr, während ein Chefarzt in gleicher Position zwischen 55 und 60 Jahren durchschnittlich 260.000 Euro Gesamtbezüge erhält. Ähnlich verhält es sich auf der Geschäftsführerebene: Dort steigt das Gehalt von 130.000 Euro für 30- bis 35-jährige Geschäftsführer und auf 160.000 Euro für 55- bis 60-jährige. „Die Berufserfahrung wirkt sich merklich auf die Entwicklung der Jahresgehälter aus”, sagt Näser. Zugleich steigen jedoch die Bezüge gerade in den ersten Berufsjahren mit 4,2 Prozent im Jahr bis zu einem Alter von 35 Jahren besonders stark an, während sich die Zuwachsraten im Laufe des weiteren Berufslebens verringern.
Betriebszugehörigkeit beeinflusst betriebliche Altersversorgung
Der Anteil der Chefärzte und Geschäftsführer, der eine betriebliche Altersversorgung erhält, ist bei den erstgenannten um einen Prozentpunkt auf 85 Prozent und bei letzteren um zwei Prozentpunkte auf 87 Prozent gesunken, während der Anteil bei Führungskräften der ersten und zweiten Ebene jeweils um zwei Prozentpunkte gestiegen ist und nun bei 86 beziehungsweise 88 Prozent liegt.
Die Wahrscheinlichkeit, eine betriebliche Altersversorgung zu erhalten, steigt mit der Beschäftigungsdauer: Geschäftsführer, die bis zu fünf Jahre in einem Krankenhaus tätig sind, erhalten in 58 Prozent der Fälle eine betriebliche Altersversorgung, während sämtliche Geschäftsführer mit 15 bis 20 Jahren Zugehörigkeit die Vorzüge dieser Altersversorgung genießen können.
Chefärzte erhalten nur selten Dienstwagen
Nur fünf Prozent der Chefärzte verfügen über einen Dienstwagen, der auch privat genutzt werden darf, während 70 Prozent der Geschäftsführer und 45 Prozent der Verwaltungsdirektoren diese Zusatzleistung erhalten. „Doch auch sie schneiden im Vergleich zu anderen Branchen schlecht ab, denn gewöhnlich erhalten nahezu alle Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder einen Dienstwagen”, sagt Näser.
Krankenhäsuer in der Region
Laut dem Internet-Portal www.krankenhaus.net gibt es im Postleitzahlenbereich 79, in den auch die Wirtschaftsregion Freuburg fällt, die folgenden Krankenhäuser.
- St. Elisabeth-Krankenhaus, Dreisamstr. 15–17, 79098 Freiburg
- Loretto-Krankenhaus, Mercystr. 6–14, 79100 Freiburg
- Privatklinik Lorettoberg GmbH, Mercystr. 14, 79100 Freiburg
- Thure-von-Uexküll-Klinik, Mercystr. 22, 79100 Freiburg
- St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, 79104 Freiburg
- Uniklinik, Hugstetter Str. 49, 79106 Freiburg
- Klinik Für Internistische Onkologie, Breisacher Str. 117, 79106 Freiburg
- Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Wirthstr. 11, 79110 Freiburg
- Klinik 2000, Wirthstr. 11 a, 79110 Freiburg
- Bruder-Klaus-Krankenhaus, Heiterer Weg 10, 79183 Waldkirch
- Herzzentrum Bad Krozingen, Südring 15, 79189 Bad Krozingen
- Klinik Dr. Becker, Staufener Str. 18, 79189 Bad Krozingen
- Schlaflabor Breisgau, Fachklinik für Schlafmedizin, Im Rheintal 5, 79189 Bad Krozingen
- Werner-Schwidder-Klinik, Herbert-Hellmann-Allee 38, 79189 Bad Krozingen
- Gelenk-Klinik Dr. Peter Baum, Alte Bundesstr. 29, 79194 Gundelfingen
- Helios-Rosmann-Klinik, Zeppelinstr. 37, 79206 Breisach
- Neurologische Klinik, Am Tannwald 1, 79215 Elzach
- Ameos-Krankenhaus Dr. Lay, Bischoffingen, Brunngasse 1, 79235 Vogtsburg
- Kosmedics-Privatklinik für ästhetische Chirurgie und Lasermedizin, Attental, Gut Albrechtenhof, 79252 Stegen
- Friedrich-Husemann-Klinik, Friedrich-Husemann-Weg 8, 79256 Buchenbach
- Kreiskrankenhaus Emmendingen und Herbolzheim, Gartenstr. 44, 79312 Emmendingen
- Zentrum für Psychiatrie Emmendingen, Neubronnstr. 25, 79312 Emmendingen
- Helios-Klinik, Heliosweg, 79379 Müllheim
- Mediclin-Seidel-Klinik (Rheuma- und Rehabilitationsklinik), Hebelweg 4, 79415 Bad Bellingen
- Kreiskrankenhaus, Spitalstr. 25, 79539 Lörrach
- St. Elisabethen-Krankenhaus, Feldbergstr. 15, 79539 Lörrach
- Frauenklinik Rheinfelden, Therese-Herzog-Weg 2, 79618 Rheinfelden
- Kreiskrankenhaus Rheinfelden, Am Vogelsang 4, 79618 Rheinfelden
- Kreiskrankenhaus Schopfheim, Schwarzwaldstr. 40, 79650 Schopfheim
- Wiesentalklinik, Schopfheimer Str. 55, 79669 Zell
- Spital Schönau im Schwarzwald, Friedrichstr. 48, 79677 Schönau
- Psychiatrische Tagesklinik, Nagaistr. 3, 79702 Bad Säckingen
- Hochrheinklinik, Bergseestr. 57, 79713 Bad Säckingen
- Krankenhaus Bad Säckingen, Meisenhartweg 14, 79713 Bad Säckingen
- Penta-Klinikum Prof. Dr. Erich Burrer, Schneckenhalde 13, 79713 Bad Säckingen
- Krankenhaus-Spitalfond Waldshut-Tiengen, Kaiserstr. 95–97, 79761 Waldshut-Tiengen
- Hans-Carossa-Klinik, Hauptstr. 19, 79780 Stühlingen
- Helios-Klinik, Jostalstr. 12, 79822 Titisee-Neustadt
- Klinik Haus Vogt GmbH, Dennenbergstr. 5, 79822 Titisee-Neustadt
- Lungenfachklinik St. Blasien, Muchenländerstr. 4, 79837 St. Blasien
- Privatklinik in der Zarten, Erlenbrucker Str. 14, 79856 Hinterzarten